Einblicke

 
Bildungsprojekte in Niedersachsen

Durch ihr vielfältiges Engagement übernehmen die niedersächsischen Sparkassen gesellschaftliche Verantwortung. Davon profitieren die Menschen vor Ort. Mit der Unterstützung verschiedener Projekte und Initiativen setzen sich die Sparkassen in ihrer Region auch für die Bildung ein. Ausgewählte Projekte dokumentieren, wie vielfältig diese Förderung aussehen kann.

Poetry Kids 2015

Das von der Jugendstiftung der Sparkasse Hildesheim geförderte Bildungsprojekt Poetry Kids richtete sich 2015 an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren. 5 Monate lang wurden für die jungen Teilnehmer an verschiedenen Orten in Hildesheim Angebote geschaffen, mit denen die Kinder sich und ihre Sprache neu erleben konnten. Ob schreiben, sprechen oder rappen - im Mittelpunkt stand der fantasievolle Umgang mit Literatur und der eigenen Sprache. Die Themen wurden von den Kindern selbst bestimmt. Zum Abschluss des Projektes stellten die Teilnehmer ihre Werke auf der großen Bühne der Öffentlichkeit vor. Rund 150 Kinder aus der Region Hildesheim nahmen am Projekt teil. Mehr Informationen

Sparkassen-Stipendium für Landwirte und Handwerker

Ein bundesweit einmaliges Bildungsprojekt hat die Sparkasse Duderstadt in der Region Untereichsfeld ins Leben gerufen. Kern des Sparkassen-Stipendiums ist die finanzielle Unterstützung der Meisterausbildung für Handwerk und Landwirtschaft. Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen und dem Landvolk Göttingen will die Sparkasse Duderstadt so dem Fachkräftemangel in Südniedersachsen begegnen und Meisterschaftsanwärter in ihrem Geschäftsgebiet fördern. Langfristig soll das Programm dazu beitragen, Handwerksberufe zu erhalten und Meister für die Übernahme von Betrieben auszubilden. Es richtet sich an Interessenten für die Meisterausbildung in Handwerk und Landwirtschaft, deren Wohnort oder Arbeitsstelle im Geschäftsgebiet der Sparkasse Duderstadt liegt. Die Stipendien sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Das Programm ist zunächst für zwei Jahre befristet.

 
SEI DEIN EIGENER HELD!

Jugendliche durch ehrenamtliches Engagement zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft motivieren. Dieses Ziel verfolgen die beiden Kooperationspartner Braunschweigische Landessparkasse und die ABENTEUERHAUS GmbH seit 2010 mit dem Schulprojekt SEI DEIN EIGENER HELD!. Das Projekt richtet sich an weiterführende Schulen und startet mit einem Vortrag des Extremsportlers und Geschäftsführers der ABENTEUERHAUS GmbH, Joachim Franz. In einem anschließenden Workshop erarbeiten Schüler eigene Projektideen und stellen diese in einer Abschlusspräsentation vor. SEI DEIN EIGENER HELD! wurde bereits zweimal als WERKSTATT N-Projekt vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. 15.000 Schüler aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Braunschweigischen Landessparkasse haben bisher teilgenommen, aus mehr als 250 Projektideen entstanden rund 50 konkrete Projekte. Mehr Informationen

ZUKUNFT BILDEN

Lese- und Medienkompetenz junger Menschen fördern – dieses Ziel hat sich die Initiative ZUKUNFT BILDEN gesetzt. Das Bildungsprojekt der Regionen Osnabrück und Emsland wird von der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) koordiniert und richtet sich an Auszubildende regionaler Unternehmen. Die Sparkasse Osnabrück beteiligt sich bereits seit 2011 mit ihren Auszubildenden am Projekt. Diese erhalten ein Jahr lang ein kostenloses NOZ-Abonnement. Durch die regelmäßige Zeitungslektüre erhöhen sich sowohl die Lesekompetenz als auch die Allgemeinbildung der zukünftigen Fachkräfte. Ein wöchentliches Zeitungsquiz und vielfältige Mitmachaktionen, wie der Besuch des NOZ Druckzentrums, machen das Projekt für die jungen Zeitungsleser zusätzlich attraktiv. Ein besonderer Höhepunkt ist für die Auszubildenden der Sparkasse Osnabrück das jährliche Zeitungsfrühstück, das einen direkten und spannenden Austausch mit den Redakteuren der NOZ ermöglicht.

 
Talentprogramm

Ein besonderes Bildungsprojekt hat die Sparkasse Lüneburg für ihre jungen talentierten Nachwuchskräfte im Angebot. Bei dem eigens initiierten Talentprogramm fördert die Sparkasse gezielt Nachwuchskräfte mit Potenzial für qualifizierte Führungs- und Spezialistenaufgaben. Das 18-monatige Programm ist wichtiger Bestandteil des umfangreichen Personalentwicklungskonzeptes. Es besteht aus 10 Seminarbausteinen, in denen Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Moderation, Präsentation, Konfliktmanagement und Führungsfähigkeiten gefördert werden. Auch eine Projektaufgabe, ein interner Seitenwechsel und weitere individuelle Maßnahmen sind Bestandteil des Talentprogramms. Jedem Teilnehmer steht darüber hinaus ein Leiter der Sparkasse Lüneburg als eigener Pate zur Seite, der die Nachwuchskraft persönlich begleitet.

WhatsApp-Praktikum

Dort sein, wo der Kunde ist. Diesen Anspruch vertritt die Landesparkasse zu Oldenburg (LzO) auch bei der Gewinnung ihrer Auszubildenden. Im Mai 2015 hat die LzO daher erstmals unter dem Motto „berufliche Orientierung mal anders“ ein virtuelles Praktikum über die Nachrichten-App WhatsApp durchgeführt. Einen Tag lang postete die Auszubildende Leonie Deters direkt aus der Filiale von ihrem Smartphone Bilder und Textnachrichten ihrer vielfältigen Aufgaben. Die Teilnehmer konnten damit nicht nur den Arbeitstag von Leonie in Echtzeit miterleben, sondern auch eigene Fragen zur Ausbildung bei der LzO stellen. Die altersgerechte Kommunikation ist ein voller Erfolg. Schon das erste virtuelle Praktikum wurde von 34 jungen Menschen aus dem Geschäftsgebiet der LzO verfolgt. Insgesamt können jeweils bis zu 35 Teilnehmer zwischen 16 und 25 Jahren am WhatsApp-Praktikum teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Social Media Kanäle der LzO. Das Projekt findet zweimal im Jahr statt.

WIR FÜR HIER – Gemeinsam für Integration

Eine CD kaufen und gleichzeitig Gutes tun. Dieser Gedanke steckt hinter der Initiative WIR FÜR HIER – Gemeinsam für Integration. Die Aktion wurde von der Kreissparkasse Bersenbrück ins Leben gerufen und zielt darauf ab, regionalen Sportvereinen und Kirchengemeinden Geld für die Integration von Flüchtlingen bereitzustellen. Dafür hat die Sparkasse gemeinsam mit der Folkband „Driewers“ die Weihnachts-CD „Winters Wiehnachtstied“ produziert. Vereine und Kirchengemeinden erhalten sie bis Weihnachten kostenlos zum Verkauf. Der Erlös von 10 Euro pro CD wird von der Kreissparkasse Bersenbrück um weitere 5 Euro aufgestockt. Damit ist jede verkaufte CD für die Vereine und Kirchengemeinden sprichwörtlich bares Geld wert. Die beteiligten Einrichtungen entscheiden selbst, für welche Integrationsprojekte sie den Verkaufserlös einsetzen. Mit ihrem besonderen Projekt unterstreicht die Sparkasse die Bedeutung der Flüchtlingsintegration in der Region und zeigt, dass gemeinsam viel erreicht werden kann.

 
Formel (Z)ukunft

Die Stiftung der Kreissparkasse Verden organisiert und finanziert seit 2001 ein ganz besonderes Bildungsprojekt: „Formel (Z)ukunft", ein jährlicher Leistungswettbewerb für alle weiterführenden Schulen im Landkreis Verden. Ziel ist es, bei Schülern ab der 5. Klassenstufe das Interesse für technische und naturwissenschaftliche Aufgaben zu wecken und damit den Nachwuchs für die deutsche Wirtschaft zu fördern. Ein ehrenamtliches Team aus Lehrern und Ingenieuren stellt Aufgaben, die von den Schülern in kleinen Gruppen bearbeitet und am Ende des Wettbewerbes vor einer Jury präsentiert werden. Das Projekt setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt. Im Schuljahr 2015/2016 stand zuletzt der Flipper im Mittelpunkt. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Die Stiftung der Kreissparkasse Verden stattet die Gruppen mit benötigten Materialien aus und stellt finanzielle Mittel bereit. Bisher haben etwa 3.400 Schüler in rund 920 Gruppen an Formel (Z)ukunft teilgenommen. Mehr Informationen

Kinderakademie

72 junge aufgeweckte Teilnehmer zwischen 9 und 12 Jahren und 6 abwechslungsreiche Workshops zum Thema „Wege finden“: Das ist das Resümee der 5. Kinderakademie, ein Bildungsprojekt in der Region Grafschaft Bentheim. Begabte Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 werden bei einer zweitägigen Veranstaltung im Kloster Frenswegen besonders gefördert und gefordert. Selbstentfaltung, der eigenständige Erwerb von Wissen und der Austausch mit Gleichaltrigen stehen im Mittelpunkt der Kurse. Die Grafschafter Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn hat das Projekt 2016 finanziell mit 3.000 Euro unterstützt. Die nächste Kinderakademie findet 2018 statt. Mehr Informationen

 
Zeitung in der Grundschule

Das Bildungsprojekt „Zeitung in der Grundschule“ (ZIG) für Schüler der Klassenstufen 3 und 4 wurde 2016 bereits zum 5. Mal von der Sparkasse Hameln-Weserbergland, der regionalen Dewezet (Deister- und Weserzeitung) und dem IZOP-Institut durchgeführt. Ziel ist es, Kindern Freude und Interesse an der Lektüre der Tageszeitung zu vermitteln und sie in den kompetenten Umgang mit dem Medium einzuführen. Dafür wird die Dewezet als Bestandteil des Unterrichts drei Monate lang jeden Tag druckfrisch ins Klassenzimmer geliefert. Im Fokus steht jedoch nicht nur die Leseförderung. Die Grundschüler werden selbst zu Nachwuchsjournalisten und schreiben einen eigenen Zeitungsartikel für das ZIG-Projekt. Dafür recherchieren die Schulklassen unter anderem direkt bei der Sparkasse Hameln-Weserbergland. Am Ende des Projektes wird gefeiert: Bei der großen Abschlussveranstaltung treffen sich jedes Jahr alle teilnehmenden Schüler zu einem gemeinsamen Frühstück in der Hamelner Fußgängerzone. Die bisherige Höchstmarke liegt bei 850 Teilnehmern.

Initiative SchulBetrieb

Wie funktioniert eine Sparkasse, was leistet sie für die Region und welche Anforderungen stellt die Sparkasse an ihre Auszubildenden? Das sind nur 3 Fragen, die bei der Kooperation zwischen der Sparkasse Münden, der Werra-Realschule und der BBS Münden beantwortet werden. Das Bildungsprojekt ermöglicht den Schülern der teilnehmenden Schulen einen Einblick in den „Betrieb Sparkasse“ und weckt zugleich Interesse an einer Ausbildung bei der Sparkasse Münden. Experten im Unterricht, Betriebsführungen, Informationsmaterial zum Thema Geld oder Fragestunden zu Wirtschaftsthemen sind nur einige Beispiele für die vielfältige Lernpartnerschaft, die seit Oktober 2015 besteht.

 
Was Menschen bewegen, bewegt uns
Sparkassen fördern ehrenamtliches Engagement

Ohne ehrenamtliches Engagement funktioniert keine Gesellschaft. In Niedersachsen engagieren sich über 2,5 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl.

Sie löschen Brände, trainieren Jugendliche, pflegen alte Menschen oder helfen Einwanderern beim Erlernen der deutschen Sprache. Das sind 37 Prozent der über 14-Jährigen. Aber: Auch wenn Helfer ihre Zeit und ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen, brauchen die Initiativen und Projekte finanzielle Unterstützung und starke Partner.

Die Sparkassen nehmen diese Rolle gern an. Die Förderung des Gemeinwohls gehört zu ihrem Selbstverständnis. Allein im vergangenen Jahr haben die niedersächsischen Sparkassen insgesamt 37,5 Millionen Euro für Fördertätigkeiten ausgegeben. Das Kapital haben sie aus eigener Kraft erwirtschaftet. Dieses mehr...